HORMONSTATUS BESTIMMEN LASSEN BEI MEDILYS!

Für die Bestimmung des Hormonstatus bei Frauen und/oder Männern gibt es viele persönliche sowie medizinische Gründe.

Häufigster Grund bei Frauen, weshalb der Hormonstatus untersucht wird, ist der unerfüllte Kinderwunsch. Die Hormonwerte geben Aufschluss darüber, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Für Männer liegen ebenfalls verschiedene Indikatoren vor, den Hormonstatus untersuchen zu lassen. Ähnlich wie Frauen erreichen Männer im Laufe ihres Lebens eine Phase ähnlich den Wechseljahren, in der eine Umstellung des Stoffwechsels stattfindet und der Körper sich verändert.

WANN IST EINE HORMONSTATUS-ANALYSE SINNVOLL?

Um den Hormonstatus prüfen zu können, wird nüchtern Blut abgenommen und anschließend von unserem Fachlabor untersucht. Es ist wichtig, dass die Entnahme vor der ersten Mahlzeit des Tages durchgeführt wird, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. Das Blut wird anschließend in unserem Labor, um den Hormonstatus zu bestimmen,auf unterschiedliche Parameter untersucht. 

Mögliche Anlässe für die Untersuchung des Hormonstatus bei Frauen sind Beschwerden in den Wechseljahren, Zyklusstörungen, ein unerfüllter Kinderwunsch sowie Nieren- und Schilddrüsenerkrankungen. 
Vor der Menopause wird per Bluttest folgendes im Hormonstatus untersucht:

  • Östrasiol (E2 - das wirksamste aller weiblichen Sexualhormone verändert sich im Laufe des weiblichen Zyklus)
  • Progesteron (bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung der Eizelle vor)
  • DHEA-S (die Produktion reduziert sich mit dem Alter)
  • LH (Luteinisierendes Hormon - steuert die Funktion der Eierstöcke)
  • FSH (follikelstimulierendes Hormon - gibt Ausschluss über Reifungsprozess der Eizellen)
  • SHBG (transportiert Sexualhormone durch das Blut)
  • Testosteron (ein zu hoher Wert benachteiligt einen Kinderwunsch)
  • IGF-1 (insulinähnlicher Wachtumsfaktor 1 - gibt Hinweise auf diverse Stoffwechselprozesse)

In der Menopause sind vor allem interessant:

  • Östron (E1), 
  • Östradiol (E2) 
  • FSH

Bei Männern gibt es ebenfalls wichtige Auslöser, um den Hormonstatus zu überprüfen. Das Erreichen der männlichen „Wechseljahre“ kann Libido-Verlust, Osteoporose, Adynamie und weitere Funktionsstörungen sowie psychische Auswirkungen mit sich bringen.
Im männlichen Organismus wird das Blut, bei Verdacht auf hormonelle Störungen, auf folgende Werte untersucht:

  • IGF-1
  • DHEA-S
  • FSH
  • LH
  • SHBG
  • Testosteron
  • TSH

Sollte bei Männern ein unerfüllter Kinderwunsch bestehen, wird für gewöhnlich zunächst in einem Spermiogramm nachgewiesen, ob eine ausreichende Menge befruchtungsfähiger Spermien im Ejakulat zu finden sind. Liegt hier ein Defizit vor, gibt eine Hormonstatusbestimmung Aufschluss über die Ursachen, um anschließend mit einer Hormontherapie oder anderen Behandlungen fortfahren zu können.

WELCHE TYPISCHEN SYMPTOME TRETEN BEI EINER STÖRUNG DES HORMONSTATUS AUF?

Eine Hormonstörung kann aufgrund der Vielzahl verschiedener Ursachen (z.B. Vorerkrankungen) sehr stark in ihren Symptomen variieren.

Es empfiehlt sich, sowohl für das weibliche als auch das männliche Geschlecht, eine Analyse der Hormonwerte durchzuführen, sollten Sie zum Beispiel an anhaltenden Beschwerden leiden wie:

  • Müdigkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Kopfschmerzen
  • Schweißausbrüche
  • Konzentrationsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme
  • Veränderungen von Haut und Haaren (Akne, Haarausfall usw.)
  • Verlust der Libido
  • Menstruationsbeschwerden
  • Zyklusunregelmäßigkeiten

Betroffen von den Risiken einer Hormonstörung sind darüber hinaus alle Patienten mit bekannten Krankheiten hormonbildender Organe, wie zum Beispiel der Schilddrüse und/oder der Nebennierenrinde. Eine Fehlfunktion bringt durch Insuffizienz oder Unter-/Überproduktion die Hormone aus dem Gleichgewicht und kann sich auf das körperliche Wohlbefinden auswirken.

Im Extremfall können auch Tumorerkrankungen zu hormonellen Störungen und Problemen führen, da Tumoren den Körper durch autonome Hormonproduktionen beeinflussen können. 
Hinzu kommen Einflüsse wie Stress und Umweltschadstoffe, welche mittlerweile große Auswirkungen auf das Hormonsystem nehmen.

Sie wollen Ihren Hormonstatus im Labor feststellen lassen? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf! 

Seite teilen: